Der Hotgen Antigen-Schnelltest gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Selbsttests in Deutschland. Mit seiner CE-Zertifizierung, europaweiten Zulassung und TÜV Süd-geprüften Sicherheit ist er einer der zuverlässigsten Schnelltests auf dem Markt. Die Probenentnahme ist einfach und erfolgt durch einen Nasenabstrich im vorderen Bereich. Die vorgefüllte Pufferlösung macht die Anwendung besonders benutzerfreundlich und spart Zeit. Innerhalb von 15 Minuten liegt ein Testergebnis vor.
Details auf einen Blick:
- Zugelassen für die Eigenanwendung durch Laien
- Testergebnis in nur 15 Minuten
- Geprüft durch TÜV Süd
- CE – Zertifiziert
- Mit vorbefüllter Pufferlösung
- Erkennt neueste Corona-Varianten (XEC, Eris, Pirola)
- MHD 10.2026
Lieferumfang einer Verpackung:
- Testkassette
- Extraktionsröhrchen mit integrierter Pufferlösung und Dosierspitze
- steriler Einweg-Tupfer für die Probenentnahme
- Einweg-Tüte zur Entsorgung des Probenmaterials
- mehrsprachige Gebrauchsanweisung
Anleitung zur Durchführung des Laien Antigen Schnelltests:
Probenentnahme:
Für die Probenentnahme führen Sie die weiche Spitze des Tupfers vorsichtig etwa 1,5 cm tief in ein Nasenloch ein, bis Sie einen leichten Widerstand spüren.
Reiben Sie den Tupfer mit etwas Druck langsam 4 – 5 Mal in einer kreisförmigen Bewegung an der Innenwand des Nasenlochs (ca. 15-20 Sekunden).
Wiederholen Sie diesen Vorgang mit demselben Tupfer im anderen Nasenloch.
Vorbereitung:
Lassen Sie die entnommene Probe und die Testkassette 15–30 Minuten bei Raumtemperatur (15 – 25 °C) stehen.
Öffnen Sie den Aluminiumbeutel, entnehmen Sie die Testkassette und legen Sie sie auf eine ebene Fläche. Notieren Sie die Proben-ID auf der Kassette, um Verwechslungen zu vermeiden.
Durchführung:
Geben Sie 2–4 Tropfen der vorbereiteten Probe in die Vertiefung der Testkassette. Warten Sie 15 Minuten, bis das Ergebnis sichtbar wird, und lesen Sie es spätestens nach 30 Minuten ab. Ergebnisse, die danach erscheinen, sind ungültig.
Interpretation der Ergebnisse:
Ein positives Ergebnis zeigt zwei farbige Linien: eine bei der Kontrolllinie (C) und eine bei der Testlinie (T). Dies weist auf das Vorhandensein von Corona-Viren hin.
Bei einem negativen Ergebnis erscheint nur eine Linie bei der Kontrolllinie (C), während an der Testlinie (T) keine Linie sichtbar ist.
Zeigt der Test keine Linie bei der Kontrolllinie (C), ist das Ergebnis ungültig, und der Test muss wiederholt werden.